- Szymanowski
- Szymanowski[ʃima'nɔfski], Karol, polnischer Komponist, * Timoschowka (Ukraine) 6. 10. 1882, ✝ Lausanne 29. 3. 1937; lebte nach Studienaufenthalten u. a. in Berlin (1906-08), Italien und Wien (1912-14), ab 1919 in Warschau, wo er 1927-29 als Direktor des Konservatoriums, 1930-32 als Rektor der Musikakademie wirkte. Seine Kompositionen waren zunächst F. Chopin und A. Skrjabin sowie einer an R. Wagner orientierten Spätromantik verpflichtet. Ab 1914 führten Einflüsse C. Debussys und I. Strawinskys zur Ausbildung einer sehr persönlichen Musiksprache, die nach 1920 durch Anregungen polnischer Volksmusik bereichert wurde. Szymanowski komponierte Opern (»Hagith«, 1922; »König Roger«, 1926), Ballette (»Harnasie«, 1935), Orchesterwerke (vier Sinfonien, Konzerte), Kammer- und Klaviermusik, Chorwerke (u. a. ein Stabat Mater, 1926) und Lieder.S. Golachowski: K. S. (Krakau 1982);K. S. in seiner Zeit, hg. v. M. Bristiger u. a. (1984).
Universal-Lexikon. 2012.